Datenschutzerklärung

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für Imagic sehr wichtig. Personenbezogene Daten, die wir erheben, werden strikt gemäß den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet. Imagic orientiert sich beim Umgang mit personenbezogenen Daten am anwendbaren Datenschutzrecht.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die relevanten Aspekte der Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie über die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Rechte.

Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung keine abschliessende Beschreibung unserer Datenverarbeitungen enthält und einzelne Sachverhalte ganz oder teilweise durch spezifische Datenschutzhinweise beschrieben sein können (mit oder ohne Verweis darauf in dieser Datenschutzerklärung).

Stellen Sie bitte bei sämtlichen Daten anderer Personen, die Sie uns bekanntgeben, sicher, dass Sie dazu berechtigt sind und diese Daten richtig sind. Solche Personen sind auf diese Datenschutzerklärung hinzuweisen.
 

1. Zusammenfassung/Allgemeines Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Je nachdem, mit welcher Gesellschaft Sie eine Geschäftsbeziehung aufnehmen, unterhalten oder sonst wie in Kontakt treten, kommen als Datenverantwortliche in Frage (worauf in der Regel in separaten Dokumenten hingewiesen wird):

Imagic Bildverarbeitung AG
Sägereistrasse 29
8152 Glattbrugg
Schweiz
Tel. +41 44 809 40 60
E-Mail-Adresse: info@imagic.ch

 

Imagic Imaging Ltd.
No 1 Royal Exchange
London EC3V 3DG
Vereinigtes Königreich
E-Mail-Adresse: info@imagic-imaging.co.uk

 

Unseren Datenschutzberater erreichen sie unter: info@bytelegal.ch (byte legal AG, Baumgasse 10, 8005 Zürich, Schweiz)
 

1.2. Zwecke der Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten verarbeiten wir in den meisten Fällen in Zusammenhang mit der Durchführung unserer Verträge oder in Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.

Weitere Informationen zu den einzelnen Verarbeitungszwecken enthalten Abschnitt 2 [Link] und für unsere Webseiten-, Social Media, Newsletter und Webinar-Besucher Abschnitt 3 [Link].
 

1.3. Arten von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten unter anderem personenbezogene Daten, die wir von Kunden, Interessenten, Webseitenbesuchern, Angestellten, Stellenbewerbenden, Dienstleistern/Partnern, Lieferanten, Behörden und weiteren Personen erhalten, von diesen erheben oder für diese erstellen.

Dabei handelt es sich u.a., um folgende Arten von personenbezogenen Daten:

  • Kontakt- und Identifikationsdaten (dazu gehören beispielsweise Vor- und Nachname, postalische Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, oder User-Account-Informationen)
  • Berufliche Qualifikationen (die sich auch auf die Position/Funktion im Unternehmen oder der Organisation beziehen)
  • Vertragsdaten (dazu gehören beispielsweise Angaben zu erbrachten oder bezogenen Leistungen, Projekt und Kalendereinträge, und Vergütungen)
  • Kommunikationsdaten (dazu gehören beispielsweise elektronische oder schriftliche Korrespondenz mit uns, Telefon- oder Videogespräche)
  • Kundenhistorie
  • Marketingdaten (dazu gehört beispielsweise die Angabe zur Bestellung eines Newsletters)
  • Meta-/Nutzungsdaten und andere technische Daten (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse des Smartphones oder Computers, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Cookies)

Neben den personenbezogenen Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen, verarbeiten wir auch Daten, die wir von Dritten über Sie erhalten. Diese umfassen insbesondere Informationen von unseren Vertragspartnern, die im Rahmen der Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen anfallen (z.B. Kontaktdaten, berufliche Qualifikationen, erfolgte Zahlungen, erbrachte Leistungen) sowie Informationen aus öffentlichen Registern, Angaben zu Ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten, und Informationen über Sie, die in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten oder aus Medien und dem Internet stammen.
 

1.4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Als Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient uns regelmässig:

  • ihre Einwilligung (Art. 31 Abs. 1 Schweizer Datenschutzgesetz, DSG; Art. 6 Abs. 1 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)/ United Kingdom General Data Protection Regulation (UK GDPR), Art. 9 Abs. 3 Bst. a DSGVO/UK GDPR), soweit Sie uns diese zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, was jedoch regelmässig keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenverarbeitungen hat
  • der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder Ihre Anfrage im Vorfeld dazu (Art. 31 Abs. 2 Bst. a DSG, Art. 6 Abs. 1 Bst. b DSGVO/UK GDPR)
  • eine Interessenabwägung/berechtigtes Interesse (wenn uns etwa auf einem Anmeldeformular für Interessenten personenbezogene Daten mitgeteilt werden) (Art. 31 Abs. 2 DSG, Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO/UK GDPR)
  • eine rechtliche Verpflichtung (etwa für die Aufbewahrung von buchhaltungsrelevanten Belegen durch uns) (Art. 31 Abs. 1 DSG, Art. 6 Abs. 1 Bst. c DSGVO/UK GDPR)

In Abschnitt 3 [Link] werden für die einzelnen Verarbeitungstätigkeiten die konkreten Rechtsgrundlagen und berechtigten Interessen aufgeführt, die sich jeweils auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beziehen, welche allenfalls anwendbar ist. Der besseren Lesbarkeit halber werden zusätzlich nicht auch Bestimmungen des Schweizer Datenschutzgesetz oder des UK Data Protection Act/UK GDPR aufgezählt, welche falls erforderlich jeweils aber mitgemeint sind.
 

1.5. Datenweitergabe und Datenübermittlung ins Ausland

Wir geben gewisse personenbezogene Daten im Rahmen unserer Aktivitäten und zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken, soweit dies erlaubt und angezeigt ist, ausgewählten Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns verarbeiten (Auftragsverarbeitung), sei es, weil sie diese im Rahmen des gesetzlich Erlaubten für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen und dürfen (Datenbekanntgabe). Ihre Standortdaten geben wir aber keinerlei Dritten bekannt, welche diese zu eigenen Zwecken nutzen.

Bei Empfängern von personenbezogenen Daten geht es insbesondere um:

  • Dienstleister, Lieferanten, einschliesslich Auftragsverarbeiter
  • IT-Servicebetreiber (z.B. Webhosting-Provider, Betreiber unseres CRM)
  • Weitere Gesellschaften der Imagic-Unternehmensgruppe (bestehend aus Imagic Bildverarbeitung AG, Imagic Imaging Ltd. und Imagic Medical AG)
  • Zahlungsdienstleister
  • Medien, Öffentlichkeit, einschliesslich Besuchern von Webseiten und sozialer Medien
  • Behörden
  • anderen Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren
  • Erwerber oder Interessenten am Erwerb von Geschäftsbereichen, Gesellschaften der Imagic-Unternehmensgruppe

Weitere Informationen zu den weiteren Kategorien von Empfängern enthält Abschnitt 3 [Link] für unsere Webseiten- und Social Media-Besucher.

Datenempfänger sind teilweise im Inland, teilweise aber auch im Ausland. Ihre Daten werden, wenn immer möglich, in der Schweiz (gemäss Art. 44-50 DSGVO ein Drittland, dem die EU-Kommission einen angemessenen Datenschutz bescheinigt hat), dem Vereinigten Königreich (auch ein Drittland, dem die EU-Kommission einen angemessenen Datenschutz bescheinigt hat), innerhalb der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum verarbeitet. Wenn Daten in ein Land übermittelt werden könnten, in dem kein angemessenes gesetzliches Datenschutzniveau besteht, verlangen wir, dass der Empfänger angemessene Massnahmen zum Schutz von personenbezogenen Daten trifft z.B. mittels Transatlantic EU-U.S. Data Privacy Framework (inkl. UK Extension zum EU-U.S. Data Privacy Framework) Swiss-US-Privacy Framework oder der Vereinbarung von sog. EU- Standardvertragsklauseln (ev. in Kombination mit International Data Transfer Addendum (Addendum) (UK)), oder dem International Data Transfer Agreement (IDTA) (UK). Weitere Angaben zur Übertragung von Personendaten ins Ausland aus Schweizer Perspektive und eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln finden Sie unter www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-insausland.html. Bitte beachten Sie, dass solche vertraglichen Vorkehrungen einen schwächeren oder fehlenden gesetzlichen Schutz teilweise ausgleichen, aber nicht alle Risiken vollständig ausschliessen können (z.B. von staatlichen Zugriffen im Ausland). In bestimmten Fällen können wir Daten im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorgaben auch ohne solche Verträge übermitteln, z.B. wenn Sie in die entsprechende Bekanntgabe eingewilligt haben oder wenn die Bekanntgabe für die Vertragsabwicklung, für die Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder für überwiegende öffentlichen Interessen erforderlich ist.
 

1.6. Dauer der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder sonst für die mit der Verarbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Vorgaben, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus den Bestimmungen zur Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Dabei ist es möglich, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Interessen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich gelöscht oder anonymisiert.
 

1.7. Datensicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Unsere Mitarbeitenden und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Überdies wird diesen der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten nur soweit notwendig gewährt.
 

1.8. Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit zu.

Schliesslich steht Ihnen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben ein Widerspruchsrecht zu (im Anwendungsbereich der DSGVO: Art. 21 DSGVO).

Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Verarbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen.

Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstösst, oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich ausserdem bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftrage (EDÖB; www.edoeb.admin.ch/). Aufsichtsbehörde am Sitz unserer Niederlassung im Vereinigten Königreich ist das Information Commissioner’s Office (ICO) (https://ico.org.uk/).

Die Ausübung Ihrer datenschutzrechtlichen Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität glaubhaft machen oder nachweisen. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter der in Ziffer 1.1 angegebenen Kontaktmöglichkeit.
 

2. Besondere Datenschutzinformation - Zwecke der Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten verarbeiten wir vor allem für folgende Zwecke:

Abschluss/Erfüllung von Verträgen und Erbringung der entsprechenden Leistungen

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung kann die Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen oder die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Bst. b DSGVO sein. Für Datenverarbeitungen, die wir in Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages tätigen, bei dem aber nicht Sie als von der Datenverarbeitung betroffene Person Vertragspartei sind oder sein werden (stattdessen kann Vertragspartei beispielsweise Ihr Arbeitgeber oder Ihr Vermieter sein/werden), stützen wir uns für Ihre Daten auf ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO, um zuhanden unserer Kunden unsere Software und optischen Systeme zu vertreiben und warten.
 

Kommunikation mit Ihnen und Dritten und Bearbeitung von Anfragen oder in Zusammenhang mit der Erbringung von Leistungen, wie z.B. Anfragen von Interessenten

Sie und Dritte haben die Möglichkeit, über verschiedene Kommunikationskanäle mit uns in Kontakt zu treten. Es gehören dazu E-Mail, Telefon, Videocalls, Messenger etc.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Umsetzung des Anliegens oder, wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Abwicklung eines Vertrags gerichtet ist, die Erforderlichkeit für die Durchführung der erforderlichen Massnahmen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
 

Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen oder eine erteilte Einwilligung nicht widerrufen haben

Wir erheben, verarbeiten, nutzen, speichern und sichern Ihre personenbezogenen Daten, soweit sich nicht aus dieser Datenschutzerklärung etwas anderes ergibt, grundsätzlich in einem zentralen elektronischen Datenverarbeitungssystem in der Schweiz. Die Daten in dieser Datenbank werten wir aus, um darauf auf ein mögliches Interesse an einem unserer Produkte schliessen zu können und Sie unter anderem auf unsere Leistungen, Projekte und Veranstaltungen hinzuweisen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Durchführung von Markt- und Meinungsforschungsaktivitäten.
 

Stellenbewerbungen

Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses von Ihnen erhalten. Dazu gehören neben Ihren Kontakt- und Identifikationsdaten und weiteren persönlichen Angaben, Ihrer Ausbildung, Berufserfahrung und Fähigkeiten auch die üblichen Korrespondenzdaten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Darüber hinaus werden alle von Ihnen im Zusammenhang mit der Bewerbung eingereichten Unterlagen, wie z.B. Ihr Lebenslauf und Ihre Zeugnisse, verarbeitet. Im Rahmen einer Stellenbewerbung sind wir häufig darauf angewiesen, Notizen anzufertigen, dies um (zusammen mit den weiteren bereits erwähnten Daten und Dokumenten) Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unserem Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Daten können ausserdem für statistische Zwecke (z.B. Reporting) verarbeitet werden. Wir achten dabei aber darauf, dass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.

Wenn Sie in der Bewerbung Referenzen angeben, gehen wir davon aus, dass Sie deren Einwilligung für diese Datenverarbeitung eingeholt haben.

Führt das Bewerbungsverfahren zu einer Anstellung, so werden Ihre Daten im Rahmen des Arbeitsverhältnisses in den Personalstamm und ins Personaldossier übernommen.

Führt das Bewerbungsverfahren nicht zu einer Einstellung löschen wir die von Ihnen eingereichten Unterlagen im Falle einer Absage spätestens nach 24 Monaten, sofern wir Ihre Daten nicht zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen weiterverarbeiten müssen.

Nach einer Initiativbewerbung oder für den Fall, dass das Bewerbungsverfahren nicht zu einer Einstellung führt, können Sie freiwillig Ihrer Einwilligung zur weiteren Aufbewahrung Ihrer Unterlagen geben. Wir verwenden Ihre Daten, um Ihnen (falls vorhanden) relevante offene Stellen bei uns anzubieten, die Ihren beruflichen Qualifikationen entsprechen. Wir löschen Ihre Daten spätestens nach 1 Monat. Über die Löschung Ihrer Daten werden Sie nicht gesondert informiert.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder wenn Ihre Stellenbewerbung auf den Abschluss oder die Abwicklung eines Vertrags gerichtet ist, die Erforderlichkeit für die Durchführung der erforderlichen Massnahmen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
 

Bonitätsprüfung

Für die Prüfung Ihrer Bonität holen wir bei Bedarf eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren bei einer Wirtschaftsauskunftei ein. Wir verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalles für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet wurden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftsdaten einfliessen. Ihre schutzwürdigen Interessen werden gemäss den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Abwicklung eines Vertrags mit der von der Datenverarbeitung betroffenen Person oder die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Bst. b DSGVO.
 

Abrechnung und Buchhaltung

Die Erfassung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Abrechnung und Buchhaltung dient der ordnungsgemässen Verwaltung von finanziellen Transaktionen und der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Dies umfasst insbesondere die Abwicklung von Zahlungen, die Erstellung von Rechnungen, die Überprüfung von Zahlungseingängen und -ausgängen sowie die Aufbewahrung von Finanzunterlagen. Des Weiteren wird die Datenverarbeitung eingesetzt, um steuerliche Anforderungen zu erfüllen, Berichte zu erstellen und gegenüber den zuständigen Behörden Rechenschaft abzulegen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Bst. c DSGVO und allenfalls ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO, um die finanzielle Integrität des Unternehmens zu gewährleisten.
 

Administration sowie Massnahmen zur Geschäftssteuerung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von administrativen Aufgaben sowie der Umsetzung von Massnahmen zur Geschäftssteuerung dient der effizienten Verwaltung und strategischen Steuerung des Unternehmens. Dies umfasst unter anderem die Planung, Koordination und Kontrolle betrieblicher Prozesse, die Optimierung interner Abläufe sowie die Unterstützung von Entscheidungsprozessen durch Datenanalysen. Um eine konsistente und effiziente Geschäftsführung zu gewährleisten, kann es erforderlich sein, Daten zwischen verschiedenen Gesellschaften der Imagic-Unternehmensgruppe auszutauschen (Intercompany-Datenaustausch, vgl. oben Ziff. 1.5).

Dieser Austausch erfolgt unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften und dient dem Ziel, eine einheitliche Steuerung und Verwaltung innerhalb des Unternehmensverbunds sicherzustellen. Dabei wird stets darauf geachtet, dass die Datenverarbeitung im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen erfolgt und die Integrität sowie Vertraulichkeit der Daten gewahrt bleiben.
 

Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren

Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und zur Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren dient dem Schutz und der Durchsetzung der rechtlichen Interessen des Unternehmens. Dies umfasst die Erfassung, Analyse und Nutzung von Daten, um Ansprüche geltend zu machen, Forderungen durchzusetzen, sich gegen Ansprüche zu verteidigen sowie im Rahmen von Gerichts- oder Verwaltungsverfahren zu agieren. Darüber hinaus werden Daten verarbeitet, um auf behördliche Anfragen zu reagieren, rechtliche Risiken zu bewerten und entsprechende Massnahmen zu ergreifen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO, um die rechtlichen Interessen des Unternehmens zu wahren und eine wirksame Verteidigung in rechtlichen Angelegenheiten sicherzustellen.
 

(Gesellschaftsrechtliche) Transaktionen

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften sowie anderen gesellschaftsrechtlichen Transaktionen dient der Durchführung und Abwicklung solcher Transaktionen. Dies umfasst die Bewertung, Verhandlung, Vorbereitung und Umsetzung von Transaktionen, die für die strategische Entwicklung des Unternehmens erforderlich sind. Im Zuge dieser Prozesse kann es notwendig sein, personenbezogene Daten an potenzielle Käufer, Verkäufer oder andere beteiligte Parteien zu übermitteln, um die Bewertung und Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO, um die Interessen des Unternehmens bei der Durchführung einer Transaktion zu schützen und zu fördern.
 

Videoüberwachungen und weitere Schutzmassnahmen

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Videoüberwachung sowie weiteren Sicherheitsmassnahmen dient zur Wahrung des Hausrechts und sonstige Massnahmen zur IT-, Gebäude- und Anlagesicherheit und zum Schutz der Mitarbeiter und weiteren Personen und uns gehörenden oder anvertrauten Werte (wie z.B. Zutrittskontrollen, Besucherlisten, Netzwerk- und Mailscanner, Telefonaufzeichnungen) sowie zur Sicherung von Beweismitteln bei Straftaten und deren Verhinderung.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO, um die Sicherheit und den Schutz von Personen und Vermögenswerten zu gewährleisten.
 

3. Datenschutzinformationen für Webseiten, Social Media, Newsletter und Webinare - Allgemein

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen und Seiten oder Inhalte ansehen, hinterlassen Sie Informationen über die Art Ihres Besuchs, wie z. B. Ihre Seitenauswahl (URL), das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs, die IP-Adresse des anfragenden Endgeräts, Informationen über Ihren Gerätetyp und Ihr Betriebssystem sowie Ihre Browser-ID (User-Agent-String). Darüber hinaus können folgende Daten gespeichert werden: Land, von dem aus auf unsere Webseiten zugegriffen wird, Angaben über Ihren Internetzugangsanbieter, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anfrage (bestimmte Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode und die übertragene Datenmenge.

Die Verarbeitung dieser Daten dient im Sinne eines berechtigten Interesses gemäss Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO der korrekten Darstellung unserer Webseiten und ihrer Inhalte und Angebote, der Sicherstellung des Datenverkehrs, der Optimierung unserer Webseiten, unserer Inhalte und Angebote, der dauerhaften Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit unserer Webseiten und unserer Systeme sowie der Aufklärung, Abwehr und Verfolgung von Cyberangriffen, Spam und sonstigen rechtswidrigen Handlungen im Zusammenhang mit unseren Webseiten und unseren Systemen sowie der Durchsetzung diesbezüglicher Ansprüche.
 

Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Webseiten verwenden sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers automatisch auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. Sie enthalten eine eindeutige Kennnummer (eine ID) und dienen dazu, unser Angebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen und Ihren Besuch auf unseren Webseiten so angenehm wie möglich zu gestalten. Durch Cookies sind wir in der Lage, einzelne Besucher von anderen zu unterscheiden, in der Regel aber ohne sie zu identifizieren. Je nach Verwendungszweck enthalten Cookies weitere Informationen, z.B. über aufgerufene Seiten und die Dauer des Besuchs einer Seite.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schliessen. Andere Cookies bleiben über den jeweiligen Nutzungsvorgang hinaus auf Ihrem Endgerät gespeichert (in der Regel zwischen wenigen Tagen und zwei Jahren) und ermöglichen es uns oder unseren Partnerunternehmen (Third-Party-Cookies), Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Wir können auch ähnliche Technologien einsetzen, wie etwa Pixel-Tags, Fingerprints und andere browserbasierte Datenspeicherungsmethoden. Pixel-Tags sind kleine, oft unsichtbare Bilddateien oder Programmcode, die von einem Server geladen werden und dem Betreiber dadurch bestimmte Informationen liefern, etwa ob und wann eine Webseite aufgerufen wurde. Fingerprints sind Daten, die während Ihres Webseitenbesuchs anhand der Konfiguration Ihres Geräts oder Browsers erfasst werden und Ihr Gerät von anderen unterscheiden können. Zudem unterstützen die meisten Browser weitere Technologien zur Datenspeicherung, ähnlich wie Cookies, die wir ebenfalls nutzen können, z. B. „Web Storage“.

Soweit wir Sie um Ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies bitten, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies können Sie selbstständig tun, indem Sie […]. Ausserdem steht es Ihnen frei, über ein Browser-Add-On (Erweiterung) ein Tracking durch Dritte zu verhindern.

Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies oder ähnliche Technologien informiert werden und den Einsatz nur im Einzelfall erlauben, ihn für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie Cookies und anderer gespeicherte Daten im Browser löschen. Ausserdem kann mit Browser-Plug-Ins das Tracking durch Dritte gesperrt werden. Bei der Deaktivierung von Cookies oder ähnlichen Technologien kann die Funktionalität der Webseiten eingeschränkt sein.
 

Analysetools / Digitales Marketing

Wir verwenden moderne, fortschrittliche Analysemethoden und -werkzeuge, um die Gewohnheiten der Nutzer auf unseren Webseiten zu verstehen. Diese Informationen helfen uns, unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und relevante Dienste und Informationen anzubieten. Grundsätzlich verwenden wir nur anonymisierte Daten, die es uns nicht erlauben, den Nutzer zu identifizieren.

Im Folgenden beschreiben wir die Analysedienste und -technologien, die wir für diese Zwecke einsetzen, für die für uns auf ein berechtigtes Interesse stützen, dort wo nichts anderes erwähnt steht. Ausserdem zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Dienste daran hindern können, Ihre Nutzung unserer Webseiten zu analysieren.
 

Google-Dienste

Auf unserer Website nutzen wir verschiedene Dienste der Google LLC mit Sitz in den USA oder, wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz haben, der Google Ireland Ltd mit Sitz in Irland ("Google"). Verantwortlich für die Bearbeitung von Personendaten bei der Nutzung "Google Maps" ist immer Google LLC. Wir nutzen folgende Google-Dienste auf unserer Website:

  • Google Tag Manager
  • Google Analytics 4
  • Google Maps
  • Google Fonts
  • reCAPTCHA

Weitere Informationen zu den einzelnen Diensten finden Sie weiter unten.

Google verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die so erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website können an einen Server von Google in den USA oder anderen Ländern übertragen und dort gespeichert werden. Informationen zu den Standorten der Rechenzentren von Google finden Sie hier

Wir verwenden von Google bereitgestellte Tools, die laut Google Personendaten in Ländern bearbeiten können, in denen Google oder seine Subunterauftragsverarbeiter Einrichtungen unterhalten. Google verspricht in seiner "Zusatzvereinbarung zur Datenverarbeitung für Produkte, bei denen Google ein Datenverarbeiter ist", ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, indem es sich auf die EU-Standardvertragsklauseln stützt und (Google LLC) im Rahmen des EU-U.S., Swiss U.S. Data Privacy Framework und UK Extension to the EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist.

Weitere Informationen über die Bearbeitung und die Datenschutzkontrollen von Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google bzw. in den Datenschutzeinstellungen.

Sie haben die Möglichkeit, interessenbezogene Werbung durch Google abzulehnen. Hierfür müssen Sie die entsprechenden Einstellungen für personalisierte Werbung in allen von Ihnen verwendeten Browsern vornehmen. 
 

Google Tag Manager

Unsere Website verwendet Google Tag Manager. Mit Google Tag Manager können Website-Tags effizient verwaltet werden. Website-Tags sind Platzhalter, die im Quellcode der jeweiligen Website gespeichert werden, um z.B. die Einbindung häufig genutzter Website-Elemente, wie z.B. Code für Webanalysedienste, zu erfassen. 

Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und bearbeitet selbst Personendaten nur zu technischen Zwecken (z. B. zur Behebung von Verbindungsfehlern) und sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits Daten sammeln können. Google Tag Manager hat keinen Zugriff auf diese Daten. Wenn eine Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene vorgenommen wurde, bleibt sie für alle mit Google Tag Manager implementierten Tracking-Tags bestehen. 

Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie im entsprechenden Hilfe-Center sowie den Google Tag Manager-Nutzungsbedingungen und Googles Datenschutzbestimmungen.
 

Google Analytics 4

Für die Analyse unserer Website und ihrer Besucher sowie für Marketing- und Werbezwecke verwenden wir den Webanalysedienst Google Analytics 4. 

Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Dies ermöglicht es uns, das Nutzungsverhalten auf unserer Website auszuwerten und unser Angebot anhand der gewonnenen Statistiken/Berichte interessanter zu gestalten.

In Google Analytics 4 ist die Anonymisierung der IP-Adresse standardmässig aktiviert. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Schweiz oder der EU/EWR gekürzt wird, bevor sie übertragen wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt.

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Beim Besuch unserer Website wird Ihr Nutzerverhalten in Form von Ereignissen (wie z.B. Seitenaufrufe, Interaktion mit der Website oder Ihr "Klickpfad") sowie weitere Daten wie Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt), technische Informationen über Ihren Browser und die von Ihnen verwendeten Endgeräte oder die Referrer-URL, d.h. über welche Website/Werbemittel Sie auf unsere Website gekommen sind, erfasst. 

Die mit Hilfe von Google Analytics erhobenen Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. 

Wenn sie in ihrem Google-Konto eingeloggt sind und auf unserer Seite surfen, kann Google unter Umständen aufgrund der gesammelten Daten Rückschlüsse auf die Identität der Besucher der Webseiten ziehen und daher personenbezogene Profile erstellen sowie die gewonnenen Daten mit ihrem Google-Konten verknüpfen.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und damit auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie kein Einverständnis für Statistiken erteilen oder das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren. Wenn Sie der interessenbezogenen Werbung durch Google widersprechen möchten, können Sie die Einstellungen und Opt-out-Optionen nutzen, die von Google zur Verfügung gestellt werden.

Einen Überblick über die Datennutzung in Google Analytics und die von Google getroffenen Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten finden Sie im Google Analytics Hilfe-Center

Weitere Informationen über Google Analytics können Sie den Nutzungsbedingungen für Google Analytics und der Google-Datenschutzerklärung entnehmen.
 

Google Maps

Für die Integration interaktiver Karten auf unserer Website nutzen wir den Online-Kartendienst Google Maps. 

Beim Besuch einer Website, auf der Google Maps eingebettet ist, setzt Google Maps ein Cookie. Dieses Cookie wird in der Regel nicht durch Schliessen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, es sei denn, Sie löschen es vorher manuell.

Google kann Daten als Nutzungsprofile zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung seiner Dienste, der Werbung und der Marktforschung speichern. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vorher ausloggen. 

Wenn Sie mit dieser Bearbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, den Google Maps-Dienst zu deaktivieren. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Dies kann jedoch auch andere Funktionen unserer Website beeinträchtigen.

Weitere Informationen finden Sie in den Google Maps-Nutzungsbedingungen und Googles Datenschutzbestimmungen.
 

Google Fonts

Auf dieser Website werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Website Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:  «Datenschutz und Google Fonts» («Privacy and Google Fonts»)«Datenschutz und Datenerfassung».
 

reCAPTCHA 

Die reCAPTCHA-Funktion wird verwendet, um zu unterscheiden, ob eine Eingabe (z.B. in ein Kontaktformular) von einem Menschen oder automatisch von einem Computerprogramm (sog. Bots) erfolgt. Damit wollen wir die Sicherheit unserer Website gewährleisten und sie insbesondere vor automatisierten Eingaben (bzw. Angriffen) und vor Spam schützen.

Zu diesem Zweck analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analysen laufen vollständig im Hintergrund ab und beginnen automatisch, sobald Sie unsere Webseiten besuchen. Um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden, analysiert Google verschiedene Informationen, wie z.B. die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Verweildauer auf der Website, den verwendeten Browser und das Betriebssystem oder die Mausbewegungen des Website-Besuchers. 

Weitere Informationen über die Verwendung der von Google erfassten Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
 

Social Media

Die von Ihnen auf unserem Social Media-Profil eingegebenen Daten werden durch die Social Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns aber vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Allenfalls kommunizieren wir über die Social Media Plattform mit Ihnen. Grundlage ist Ihr und unser berechtigtes Interesse, uns miteinander auf diesem Weg auszutauschen.

Wenn Sie einen Link zu einem unserer Social-Media-Profile öffnen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des betreffenden sozialen Netzwerks hergestellt. Dadurch erhält das Netzwerk die Information, dass Sie unsere Webseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht und auf den Link zugegriffen haben. Wenn Sie auf einen Link zu einem Netzwerk zugreifen, während Sie in Ihrem Konto im betreffenden Netzwerk angemeldet sind, kann der Inhalt unserer Webseiten mit Ihrem Profil des Netzwerks verknüpft werden, d.h. das Netzwerk kann Ihren Besuch auf unseren Webseiten direkt mit Ihrem Benutzerkonto verknüpfen. Wenn Sie dies verhindern wollen, sollten Sie sich vor dem Anklicken der entsprechenden Links ausloggen. Eine Zuordnung erfolgt in jedem Fall, wenn Sie sich nach dem Anklicken des Links in das betreffende Netzwerk einloggen.

Seien Sie sich bewusst, dass der Betreiber der Social Media-Plattform Webtrackingmethoden einsetzt. Das Webtracking, worauf wir keinen Einfluss haben, kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media-Plattform angemeldet oder registriert sind.

Die Social Media-Plattformen übertragen oder übermittelt bzw. speichern und verarbeiten Daten in den USA oder anderen Drittländern. Für solche Länder, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, setzen sie auf die EU-Standardvertragsklauseln (ev. in Kombination mit International Data Transfer Addendum (Addendum) (UK)), oder das International Data Transfer Agreement (IDTA) (UK) oder auf das EU-US/Swiss-US Transatlantic Privacy Framework/UK Extension zum EU-U.S. Data Privacy Framework, um ihren Angaben nach ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Genauere Angaben zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social Media-Plattform finden Sie in der Datenschutzhinweise des Anbieters:

Wir unterhalten Social Media-Profile bei LinkedIn und YouTube

LinkedIn Corporation (USA)/LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland)

Datenschutzrichtlinie

YouTube, LLC (USA)

Datenschutzrichtlinie
 

Newsletter

Imagic nutzt CleverReach® als Automatisierungs-Plattform für elektronische Mailing-Kampagnen. Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland („CleverReach“). Ihre bei der Anmeldung zum Newsletter bereitgestellten Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert und dort verarbeitet. Die Weitergabe dieser Daten erfolgt gestützt auf unser berechtigtes Interesse an einem effizienten, sicheren und nutzerfreundlichen Newsletter-System gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 30 Abs. 1 lit. b des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG).

Wir haben mit CleverReach® als Auftragsdatenverarbeiter eine Auftragsdatenvereinbarung zur Absicherung Ihrer Daten abgeschlossen. Indem Sie dem Erhalt unserer News-Mailings zustimmen, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an einen beauftragten Datenverarbeiter zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit dessen Datenschutzrichtlinien und Bestimmungen zur Datensicherheit weitergegeben werden dürfen.

CleverReach nutzt diese Daten ausschliesslich zum Versand und zur statistischen Analyse unserer Newsletter in unserem Auftrag. Dabei werden sogenannte Web-Beacons (unsichtbare Grafiken) und Tracking-Pixel eingesetzt, um zu erfassen, ob ein Newsletter geöffnet und welche Links angeklickt wurden. Zudem werden technische Informationen (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) gespeichert. Diese Analysen erfolgen pseudonymisiert, eine direkte Zuordnung zu einer Person ist nicht möglich. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen uns, unsere Newsletter für die Empfänger relevanter zu gestalten.

Sie können der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens jederzeit widersprechen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie in jedem Newsletter.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch CleverReach finden Sie hier:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
 

Webinare und Aufzeichnungen

Wir nutzen für die Durchführung unserer Webinare den Dienst Zoom, bereitgestellt von Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA („Zoom“). Im Rahmen der Teilnahme an unseren Webinaren können personenbezogene Daten wie Name und Unternehmenszugehörigkeit verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Durchführung des Webinars und zur späteren Bereitstellung für Teilnehmende, gestützt auf unser berechtigtes Interesse gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 30 Abs. 1 lit. b des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG).

Datenverarbeitung und Speicherung
Zoom speichert die erfassten Daten in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union, insbesondere in Deutschland, sofern die Nutzung über die EU-Instanz von Zoom erfolgt. Durch technische und organisatorische Massnahmen stellt Zoom sicher, dass personenbezogene Daten gemäss den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden.

Aufzeichnungen und Bereitstellung
Alle Webinare werden nur mit Zustimmung der Teilnehmenden aufgezeichnet. In den Aufzeichnungen ist ausschliesslich der Name der Teilnehmenden sichtbar. Die aufgezeichneten Webinare werden für eine begrenzte Zeit auf YouTube bereitgestellt. Der Zugang erfolgt über einen nicht öffentlich einsehbaren, versteckten Link, sodass nur berechtigte Personen Zugriff auf die Inhalte haben. Die betroffenen Personen werden vor der Aufzeichnung informiert und haben das Recht, der Aufzeichnung zu widersprechen.

Genauere Angaben zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Webinare und Aufzeichnungen finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters:

Wir unterhalten Webinare und Aufzeichnungen bei Zoom und YouTube

Zoom Video Communications Inc./ 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA

Datenschutzrichtlinie

YouTube/(Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)

Datenschutzrichtlinie
 

Mai 2025